„Die Arbeit in und für unsere Gemeinden geht unvermindert weiter. Während andere nach der Nationalratswahl nur noch auf die Gemeindewahlen schauen, übernehmen unsere Gemeindeparteien in der täglichen Arbeit weiter Verantwortung für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort. Dabei laufen aktuell insbesondere die Vorbereitungen für die Budgets des nächsten Jahres – der Ersten nach den Vorschriften der neuen Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung“, betonte VPNÖ-Landesgeschäftsführer Bernhard Ebner anlässlich eines Besuchs in Hausleiten, bei dem er sich mit dem Hausleitener Bürgermeister Josef Anzböck und dem Enzersfelder Bürgermeister Gerald Glaser über die anstehenden Herausforderungen bei der Budgeterstellung austauschte.
„Die Anforderungen an moderne Staatshaushalte haben sich geändert, weshalb es aufgrund der Haushaltsrechtsreform des Bundes und der im Zuge dieser erlassenen Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung ab 2020 auch neue Vorgaben für die Gemeindehaushalte gibt. Mit der Umstellung von der Kameralistik auf die sogenannte ‚Doppelte kommunale Buchführung‘ kommt es dabei auch zu mehr Vergleichbarkeit und Transparenz. Ziel ist, dass die finanzielle Lage von Gemeinden und Städten auf einen Blick erfasst werden kann“, so Ebner.
Bürgermeister Anzböck, dessen Gemeinde Hausleiten die beste Bonität Niederösterreichs aufweist (österreichweit Platz 5), unterstrich dabei: „Ein Budget ist die in Zahlen gegossene Politik einer Gemeinde. An ihm lässt sich ablesen, wo die Schwerpunkte liegen und daher ganz besonders stark investiert wird. Durch die neuen Vorschriften für den Voranschlag können auch wir neue Erkenntnisse gewinnen. Insbesondere zeigt sich nunmehr noch besser, dass wir nachhaltig wirtschaften und unseren Ausgaben auch entsprechendes Vermögen gegenübersteht.“
Der Enzersfelder Bürgermeister Gerald Glaser, dessen Gemeinde bei der Bonität ebenfalls unter den besten Österreichs liegt (Platz 52 unter 2096 Gemeinden), hob im Rahmen des Austausches hervor: „Mir ist wichtig, dass wir einen ausgewogenen und zukunftsfähigen Haushalt beschließen können, der sicherstellt, dass wir unsere Gemeinde auch in den kommenden Jahren bestmöglich weiterentwickeln können.“